Kommentare deaktiviert für Vorsicht beim Kauf von älteren Immobilien
Der Boom auf dem Immobilienmarkt ist derzeit nicht zu stoppen. Die Preise steigen, die Zinsen sinken und ein Ende ist nicht Sicht. Fast jede Immobilie findet einen Käufer, teilweise zu horrenden Preisen. Doch es ist Vorsicht geboten – vor allem bei älteren Immobilien. Diese kommen mittlerweile massenhaft auf den Markt, da sich die Eigentümer ins Pflegeheim oder ins Nirwana verabschieden. Nach dem Kauf einer älteren Immobilie kann jedoch schnell ein finanzieller Albtraum entstehen. Read More
Kommentare deaktiviert für Immobilienbewertung – was kostet ein Wertgutachten?
Bis zum Jahr 2009 konnten Honorare für Wertgutachten zur Immobilienbewertung nach § 34 der HOAI berechnet werden. Nach dem ersatzlosen Wegfall des § 34 im Jahr 2009 können die Honorare im außergerichtlichen Bereich frei ausgehandelt werden. Um diese Lücke zu schließen, haben einige Institutionen eigene Honorarempfehlungen veröffentlicht, an denen sich die Parteien orientieren können.
Honorarempfehlungen von zwei Verbänden für Wertgutachten
Beispielobjekt: typisches Einfamilienhaus mit einem Verkehrswert von 300.000 EUR (ohne Nebenkosten und Mehrwertsteuer)
Basishonorar 1.450 EUR + Zuschläge bei Besonderheiten
Somit muss bei einem typischen Einfamilienhaus in der Preisklasse von 300.000 EUR mit einem Honorar von rd. 2.000 EUR gerechnet werden (inklusive Nebenkosten und Mehrwertsteuer). Bei Besonderheiten bzw. Schwierigkeiten kann es auch schnell teurer werden.
Die meisten seriösen Sachverständigen halten sich an die oben genannten Honorarempfehlungen. Es gibt aber auch Sachverständige, die Wertgutachten zu wesentlich geringeren Honoraren erstellen. Heutzutage kann man Aufträge für Wertgutachten auch auf einschlägigen Versteigerungsplattformen im Internet anbieten, wobei sich dann vielfach Honorare von nur wenigen Hundert Euro ergeben. Bei den Billig-Gutachten stellt sich jedoch immer die Frage nach der Qualität der Immobilinbewertung. Jeder Auftraggeber sollte sich überlegen, ob er teure Qualität einkauft oder ob ein billiger Schnellschuss als Gutachten ausreicht. Bei den Billig-Gutachten können sich hohe Folgekosten ergeben: wenn das Gutachten handwerkliche Fehler enthält kann die Gegenseite auf diesen Fehlern herumreiten.